Aktuell Technik Verstärker Lautsprecher

Diese Website verwendet Cookies.
Datenschutzerklärung

Flach ist hier alles, ausser der Klang

Manchmal ist nicht ganz einfach, einen Lautsprecher im Wohnraum zu integrieren. Standboxen nehmen meistens viel Platz in Anspruch und müssen vielfach mit einem gewissen Abstand vor einer Wand aufgestellt werden. Regalboxen eignen sich technisch eher selten wirklich gut fürs Regal und auf einem Standfuss gestellt bringen die auch keinen erheblichen Vorteil gegenüber Standboxen. ROWEN bietet mit seinen Concert-Lautsprechern eine interessante Lösung. Sowohl als InWall, als OnWall und auch auf Standfüssen machen die attraktiven Edelstahl-Paneele eine besonders gute Figur.

22.03.2023

Um eine höchstmögliche Ausnutzung des Volumens zu garantieren, sind die Concert Lautsprecher aus 1.5mm Edelstahl gefertigt. Man kann somit sagen, dass das nutzbare Innenvolumen zu 99.7% dem Aussenvolumen entspricht. Im Vergleich hierzu wäre mit einem 19 mm MDF Gehäuse höchstens ein Nutzvolumen von 65% denkbar. Es liegt also auf der Hand, dass die Concert hier so richtig aus dem Vollen schöpfen.

Edelstahl an sich hat natürlich auch seine Tücken. Einerseits ist ein 1.5 mm dünner Stahl zu einem gewissen Masse nachgiebig und andererseits wird ein Metall gemeinhin nicht gerade als akustisch sinnvoll gehandelt. Die Gehäuseteile werden aus diesem Grunde mit einer Vielzahl an gezielt positionierten Verbindungsstücken versteift und aufwändig mit Akustikmatten ausgekleidet, um jeglicher Resonanz oder metallischem Aufklingen vorzubeugen. Das scheint hier absolut gelungen zu sein, denn auch bei provoziertem Ausloten mit besonders kritischen Musikstücken ist vom Gehäuse rein gar nichts zu hören.

Hinter dem Stoffgrill, der in verschiedenen Farben zu haben ist, trifft man auf eine mit Akustikmaterial überzogene Akustikwand und den darin verbauten Treibern von ROWEN. Bei den teureren Modellen P6 und P10 kommt auch der Linear-Motion-Transformer, kurz LMT, zum Einsatz. Dieser schon fast revolutionäre Vollbereich-Hochtöner setzt bei niedrigen 1000 Hertz ein und spielt bruchlos nach oben bis 28 kHz. Das basierend auf einem technisch offenen System und laut Hersteller mittels einer frei schwebenden Kartonmembran in Form eines halben Zylinders. Die Kräfte sollen entlang der Membran zu einer Bewegung dieser ohne Verformung der Oberfläche führen, "Linear Motion" eben.

Es gibt insgesamt 4 Flachlautsprecher. Die kleineren Modelle P4 und P6 messen 76 cm in der Höhe und eignen sich optimal für vertikale und horizontale Montagen. Womit die Frage nach einem Center-Speaker auch gleich bejaht werden kann. Die beiden grösseren Modelle strecken sich auf gut 1.4 m und beherbergen einen zusätzlichen Subbass-Treiber. Allesamt messen sie flache 10 cm in der Tiefe und lassen sich deshalb problemlos an die Wand hängen oder auf Wunsch auch in die Wand verbauen. Für beide Grössen gibt es aber auch passende Standfüsse, selbstverständlich aus Edelstahl, um der edlen Optik die Raffinesse nicht zu nehmen.

Beginnen wir bei der kleinsten Concert P4, und die geht einem schon ganz schön unter die Haut. Unglaublich, mit wie viel Druck und Tiefe die P4 Bass-Attacken einem um die Ohren ballert. Hier würde man ohne zu zögern auf eine mittelgrosse Standbox wetten. Zu erwähnen ist, dass die P4 mit 2 Schrauben an die Wand gehängt ist, die dabei hilft, den Bass quasi zu verstärken. Egal ob Orgelmusik oder groovig tiefe Rapper-Bässe, die P4 scheinen bezüglich Tiefgang kaum Grenzen zu haben, bleiben aber speziell präzise und bestens definiert. Genauso faszinierend ist, wie ungemein räumlich und wohltuend breitbandig Musik aller Stilrichtungen von der P4 wiedergegeben wird. Die Concert P4 begeistern durchs Band und zeigen echt konzertale Qualitäten.

Bei der P6 kommt der LMT Hochtöner zum Einsatz, der das bereits erfreulich hohe Klangniveau der P4 noch auf eine deutlich audiophilere Stufe hebt. Einzelne Stimmen und Instrumente werden präzise in einen holographischen Raum projiziert und nehmen ihren festen Platz ein. Hier kann man die vollumfängliche Räumlichkeit von Aufnahmen erleben, als gäbe es keine Wände in der heimischen Stube. Ein ungemein seidiger Glanz und natürliches Timbre lässt Instrumente aller Art auf Höchstform erklingen. Jeder Ton wirkt so spontan und vom Lautsprecher abgelöst, dass man die schmucken Concert P6 völlig vergisst. Das hat auch auf elektronische Musik oder bei Film-Soundtracks eine positive Auswirkung, wo sphärische Akustik-Wolken im Raum zu schweben scheinen, als müsste ein komplettes Surround-Equipment am Werke sein. Da sind aber nur die beiden P6 mit einem grossartigen Klang, der sich weit über deren Platzierung hinaus erstreckt.

Die beiden grösseren Modelle P8 und P10 übernehmen die Qualitäten der P4 / P6 und ergänzen diese um einen Subbass-Treiber. Dieser Treiber wurde speziell dafür entwickelt, dass er im Tiefbass für den richtigen Schub sorgt. Dank seiner technischen Auslegung arbeitet er bis knapp über 100 Hz und grosse, serielle Spulenwerte werden geschickt umgangen. Damit bleibt der Bass auch unterhalb der sehr tiefen Treiber-Resonanz optimal kontrolliert und definiert. Wummern oder lästige Resonanzen sucht man vergebens, die grossen Paneele spielen ungemein akkurat und auch gezupfte Kontrabässe lassen keinen Zweifel an der hohen Definition dieser Schallwandler.

Mit den 10 cm flachen Concert Lautsprechern beweist ROWEN, dass man die Tücken der Physik scheinbar ganz gut austricksen konnte. Schon die kleinen beiden Modelle spielen wie Grosse und die grossen Modelle dürfen es gerne auch mit Lautsprecher-Kolosse aufnehmen. Der Trick mit dem sehr aufwändigen, Volumen sparenden Stahlgehäuse macht sich mehr als bezahlt und die ausgereifte Technik der Treiber liefert den Rest dazu, um klanglich in der audiophilen Spitzenklasse mitzumischen. Egal ob an der Wand, in der Wand oder auf den eleganten Standfüssen, die Concert Modelle bringen einem wahrlich das Konzert nach Hause.

ROWEN Concert

Absolute Spitze

Die A20 definiert die Speerspitze der ROWEN Klangsäulen und soll aufzeigen, zu was die voll-bipolar abstrahlenden Lautsprecher des Schweizer Traditionsunternehmens fähig sind. Anton Aebischer baut seine Lautsprecher seit der Lancierung der Reference 1&1 vor über 35 Jahren nach diesem eigenwilligen Prinzip und ROWEN bietet heute eine breite Auswahl dieser Klangsäulen zwischen 3'500 CHF bis 27'000 CHF pro Paar.

03.05.2023

Audiophiles Heimkino

Um aktiv in die Welt der bewegten Bilder zu tauchen und Filme hautnah zu erleben, ist die Klangqualität der Anlage entscheidend. Nicht in jedem Fall lohnt sich der Griff zu AV-Receivern und Mehrkanaltechnik mit 5.1 oder 7.1. Mit Sicherheit dann nicht, wenn dies auf Kosten des Klangs geht.

24.01.2023